La XXIIIma edizione incentrata su “Il Mediterraneo nello sguardo delle Donne” Torna il MedFilm Festival, das erste und wichtigste Ereignis in Italien zum Mittelmeer Film gewidmet. das Festival, durch Ginella Vocca gerichtet, Es wird aus statt 10 al 18 novembre presso il Cinema Savoy e il MACRO - Museum für zeitgenössische Kunst Rom. „Es gibt einen“ humanistischen Korridor „über das Mittelmeer aus 23 Alter: ist das MedFilm Festival, Angebot Filme, Dokumentationen, Debatten, Ausstellungen und Kultur der Länder des Mittelmeers. Von der iberischen Halbinsel bis zum Balkan, aus arabischen Ländern nach Italien, il MedFilm è un corridoio culturale che
Nachrichten
Malarazza, Der Titel führt Sie in das Thema. Das Dilemma ist, zum Kino oder im Fernsehen?
In der italienischen Kinos von 9 November, Malarazza ist das zweite Merkmal des jungen Regisseurs Giovanni Virgilio. Es ist in der Tat eine universelle Geschichte, dass es hier vorgestellt: Die Geschichte des jungen Rosaria, Mutter eines 14 Jahre alten Jungen, die, nachdem sie zu heiraten gezwungen, weil sie schwanger war, Es wird immer wieder von ihrem Mann Tommasino Malarazza missbraucht, ein lokaler Chef fiel fast in einem schlechten Zustand seine Frau zu fragen, auch die wenige in der Wäsche verdienten Geld. Es wird nicht einfach sein für die Frau mit ihr die Entscheidung zu verlassen, nach Hause zu machen
Special # ROMAFF12 – Cabros ficken, nicht zu vergessen (Bewertung von Amber Pelz)
Chile 2017. Samuel ist vor dem Museum der Erinnerung von Santiago de Chile ist es ein Mädchen zu treffen, Gladys (Nathalia aragonesischen) „Du bist wie deine Mutter“ sind die einzigen Worte, die er sagt,, bevor sie die Augen der Schwarzen zu aragonesischen Nathalia kommen zurück 1983 seine Mutter zu interpretieren, Gladys ist Ihr Name, aber jeder nennt, „das Französisch“ lebt in einem Slum in Santiago de Chile in den Jahren der Diktatur Pinochete, mit seiner Mutter, die kleine Gladys und derselbe gemeinsame Raum mit dem nahen gelegenen älteren
Special # ROMAFF12 – BNL Publikumspreis 2017
Borg McEnroe di Janus Metz Pedersen vince il “Premio del Pubblico BNL” Borg McEnroe di Janus Metz Pedersen si è aggiudicato il “Premio del Pubblico BNL” alla dodicesima edizione della Festa del Cinema di Roma. Und ‚die Aufzeichnung mit Flashbacks der aufregendste Herausforderung, den Wimbledon Cup zu gewinnen statt in 1980. Auf der einen Seite die eisige und komponiert Bjorn Borg, der andere, der jähzornige und Blut John McEnroe. Die erste eifrig, den unbestrittenen König des Tennis zu bestätigen, der zweite bestimmte abzusetzen. Enthüllung ihr Leben auf und neben dem Feld, Borg
Special # ROMAFF12 (TAGE 9&10) 4 e 5 November
Sabbat 4 im November David Lynch trifft die Öffentlichkeit und erhält von Paolo Sorrentino Career Award, mentre con The Place di Paolo Genovese si chiude la dodicesima edizione della Festa A quarant’anni dall’uscita del suo primo lungometraggio, Eraserhead, das Film Festival 2017 feiert die Zuordnung das Genie David Lynch den Career Award: morgen um 17.30 in der Sala Sinopoli, der amerikanische Filmemacher, das neu definierte zeitgenössisches Kino mit seinem traumhaften und fantasie Stil, Sie erhalten die Auszeichnung geliefert von Paolo Sorrentino erhalten. Lynch wird die Öffentlichkeit die Gelegenheit treffen
Special # ROMAFF12 – Bobby Dylan und seine Umwandlung in doc Jennifer Lebeau
bei der 12. Ausgabe des Filmfestivals in Rom uraufgeführt, Ärger No More ist das neueste Werk des Herstellers und den USA Dokumentarfilmerin Jennifer Lebeau, konzentrierte sich auf die Zeit, als der Liedermacher Bob Dylan beschlossen, zum Christentum zu konvertieren. Die Arbeit ist Lebeau strukturiert, in der Tat, auf eine sehr einfache Art und Weise: eine Reihe von Filmen zeigen direkt aus den achtziger Jahren uns während seiner Konzerte etwas von Dylan, trat unmittelbar nach der Veröffentlichung von Alben wie Slow Train Coming(1979) o Schuss der Liebe (1981). Unter einer Aufführung eines Stückes und der anderen, auch, wir sehen den Schauspieler Michael Shannon in der Rolle eines
Special # TIFF30th - Niemand ist ein Prophet in seinem: Crater gewann den Spezialpreis der Jury
Mentre è ancora in corso la Festa di Roma 12ma edizione ecco che ci giunge la notizia dall’Estremo Oriente che l’unico film italiano CRATERE in concorso al Festival di Tokyo vince il Premio speciale della Giuria. Passato in sordina alla SIC di Venezia ci era sembrato il migliore di quelli selezionati per la novità del linguaggio utilizzato dove la realtà si confonde con la finzione. Ma anche e soprattutto per il tema trattato: le aspirazioni dei genitori nei confronti dei figli che però dovrebbero scoprire I propri talenti da soli. Sinossi Il cratere
Special # ROMAFF12 (TAGE 7&8) 1 e 2 November
Dai nove film in concorso in questi due giorni delusioni e ri-scoperte ma anche l’emozionante incontro con Vanessa Redgrave Ci sembra doveroso iniziare dalle emozioni che ci ha consegnato Vanessa Redgrave icona degli anni di Antonioni con Blow Up e non solo. In una sala Teatro Studio sold out l’icona degli anni 70 e 80 sempre impegnata politicamente in un italiano ha condiviso le sue paure odierne dove vincono I nazionalismi e gli individualism. E’ improprio parlare di MIGRANTI ha soggiunto. Nessuno si sognerebbe di affrontare la morte in mare solo
Special # ROMAFF12 – Die minimalistische Film Das Leben und nichts mehr von Antonio Méndez Eparza,
bei der 12. Ausgabe des Filmfestivals in Rom uraufgeführt, Das Leben und nichts mehr ist das zweite Merkmal von spanischem Regisseur Antonio Méndez Eparza, Sein erster Job in Englisch. Die Geschichte erzählte, dass von Andrew - vierzehn Melancholie und einsam mit einer schwierigen Erfahrung in der Reform hinter - und ihrer Mutter Regina - begierig, ihr Leben nach dem Scheitern seiner ersten Ehe wieder aufbauen, aber mit vielen Schwierigkeiten die Runden zu kommen. Die Sitzung des letzteren mit einem verantwortlichen Mann verliebt und konnte, irgendwie, Hilfe im Alltag.
Special # ROMAFF12 – EXTRA # 3
Al giro di boa della Festa, dal Panel Condizioni Critiche proponiamo i passaggi salienti in video (per gentile concessione della Fondazione del Cinema per Roma) Montag 30 al MAXXI dopo l’esperienza positiva dello scorso anno, è tornato il panel “Condizioni Critiche”, a cura di Mario Sesti. L’evento intende divenire in un appuntamento fisso destinato ad approfondire profilo, senso e futuro dell’attività di chi segue i film e ne scrive per mestiere. L’incontro, dal titolo “Dalla stampa allo smartphone: recensioni, critica cinematografica e video-saggi”, con la presenza di due autorevoli critici ha